Gemeinsame Projekte, geteilter Erfolg

Hier entstehen durch Teamarbeit außergewöhnliche Finanzstrategien. Unsere Studierenden entwickeln gemeinsam innovative Ansätze für komplexe Investmentherausforderungen und lernen dabei von den unterschiedlichen Perspektiven ihrer Mitstudierenden.

847 Gemeinsame Projektarbeiten
156 Aktive Studiengruppen
92% Erfolgreiche Teamabschlüsse

Teamdynamik in der Finanzbildung

Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Studierenden bringt oft die kreativsten Lösungsansätze hervor. Wenn sich beispielsweise ein erfahrener Bankkaufmann mit einer Wirtschaftsinformatikerin und einem Quereinsteiger aus dem Handwerk zusammentut, entstehen Projektarbeiten, die weit über das hinausgehen, was Einzelpersonen erreichen könnten.

  • Interdisziplinäre Gruppenbildung nach Komplementärfähigkeiten
  • Gemeinsame Entwicklung realer Investmentstrategien
  • Peer-Learning durch unterschiedliche Berufshintergründe
  • Kollaborative Präsentation vor Finanzexperten

Die Studierenden arbeiten nicht nur theoretisch zusammen, sondern entwickeln echte Portfoliostrategien, die sie gemeinsam über mehrere Monate beobachten und anpassen. Diese praxisnahe Herangehensweise schafft ein tieferes Verständnis für die Dynamiken der Finanzmärkte.

Projektgruppe "Nachhaltiges Investment"

Fünf Studierende aus verschiedenen Fachbereichen entwickeln ESG-Strategien für mittelständische Unternehmen

Erfolgsgeschichten aus der Zusammenarbeit

Diese Projektteams zeigen, wie unterschiedliche Perspektiven zu außergewöhnlichen Lernerfolgen führen können

Marcus Hoffmann

Marcus Hoffmann & Team

Risikomanagement für Kleinanleger

Unser vierköpfiges Team bestand aus völlig unterschiedlichen Charakteren - ein Versicherungsmakler, eine Mathematikerin, ein Automechaniker und ich als gelernter Koch. Anfangs dachten wir, das würde nie funktionieren. Aber genau diese Mischung war unser Erfolgsgeheimnis. Jeder brachte andere Denkweisen mit.

Gemeinsames Lernergebnis
Entwicklung einer praxiserprobten Risikostrategie für 15 verschiedene Anlegertypen
Sabine Kramer

Sabine Kramer & Kollegen

Digitale Vermögensverwaltung

Als IT-lerin war ich anfangs skeptisch, ob ich mit Finanzexperten mithalten könnte. In unserem Sechserteam lernten wir aber schnell, dass technisches Verständnis genauso wichtig ist wie Finanzwissen. Gemeinsam entwickelten wir Algorithmen, die auch für Laien verständlich sind.

Projekterfolg
Prototyp einer Robo-Advisor-Plattform mit benutzerfreundlicher Oberfläche

Der kollaborative Lernansatz

Finanzbildung funktioniert am besten, wenn verschiedene Erfahrungen und Sichtweisen aufeinandertreffen. Unsere Studierenden entwickeln gemeinsam praktische Kompetenzen, die sie sofort anwenden können.

1

Teambildung

Zusammenstellung von Gruppen basierend auf komplementären Fähigkeiten und unterschiedlichen Erfahrungshintergründen

2

Projektentwicklung

Gemeinsame Erarbeitung realistischer Finanzstrategien mit regelmäßiger Betreuung durch erfahrene Mentoren

3

Ergebnispräsentation

Vorstellung der Teamarbeit vor einem Expertenkreis mit konstruktivem Feedback und Verbesserungsvorschlägen

Informationen zu Gruppenprojekten